Der kühlmittelkreislauf wird thermostatisch geregelt. Solange der motor kalt ist, zirkuliert das kühlmittel nur im zylinderkopf sowie im motorblock und im wärmetauscher der heizung.
Mit zunehmender erwärmung öffnet der kühlmittelregler den kühlmittelstrom durch den kühler. Das kühlmittel wird von der kühlmittelpumpe bewegt, die beim 1,6-l-motor über einen keilriemen, bei allen anderen motoren vom nockenwellen- zahnriemen angetrieben wird. Die kühlflüssigkeit durchströmt den kühler von oben nach unten und wird dabei durch die an den kühlrippen vorbeistreichende luft gekühlt. Sobald die kühlmitteltemperatur auf ca. +92 C steigt, schaltet ein thermoschalter den elektrolüfter zu. Sinkt die kühlmitteltemperatur unter +87 c, schaltet der thermoschalter den lüfter wieder aus. Modelle mit dieselmotor oder klimaanlage haben einen zweistufigen lüfter, der lüfter läuft in der 2. Stufe schneller. Der temperaturunterschied zwischen einschalten von erster und zweiter lüfterstufe beträgt etwa 5 c. Achtung: beim 1,8-l-motor wird der lüfter durch das motorsteuergerät eingeschaltet.
Der ausgleichbehälter dient als vorratsbehälter für kühlmittel und fängt das sich bei erwärmung ausdehnende kühlmittel auf. Das kühlsystem steht bei betriebstemperatur unter druck. Ein ventil im deckel des ausgleichbehälters begrenzt den druck auf 0,98 bar, beim dieselmotor auf 0,78 bar.
Achtung: bei warmem motor kann sich der kühlerventilator auch bei abgezogenem zündschlüssel plötzlich einschalten, unfallgefahr! Nur bei abgekühltem motor in den bereich des lüfters fassen.
Kühlmittelkreislauf 1,6-l-benzinmotor (1,8-/1,9-/2,0-l-motoren sind ähnlich der abbildung ausgeführt)
Kühler
Elektrolüfter
Kühlmittelleitung zum kühler
Kühlmittelregler (thermostat)
Kühlmittelpumpe
Kühlmittelleitung zum wärmetauscher
Wärmetauscher für heizung
Kühlmittelleitung vom wärmetauscher
Kühlmittelleitung vom kühler zur pumpe
Ausgleichsbehälter
Kühlmittelkreislauf 1,4-l-motor
Kühler
Elektrolüfter
Ausgleichsbehälter
Kühlmittelpumpe
Kühlmittelleitung zum drosselklappengehäuse
Kühlmittelleitung vom drosselklappengehäuse
Wärmetauscher für heizung
Kühlmittelleitung vom wärmetauscher
Kühlmittelleitung zum wärmetauscher
Kühlmittelregler (thermostat)
Kühlmittelleitung zum kühler
Kühlmittelleitung vom kühler zur pumpe
Zugang zu den
sicherungen
Die sicherungen des fahrzeugs sind in drei
kästen zusammengefasst:
Sicherungskasten armaturenbrett;
Sicherungskasten im motorraum;
Sicherungskasten kofferraum;
Verteiler im armaturenbrett
abb. 49
Für den zugang zum sicherungsver ...
Bedientasten
Bedientasten abb. 21
Für durchlauf der
menübildschirmseiten
und der betreffenden optionen
nach oben und für die zunahme des
angezeigten wertes.
Mode kurzer druck für den zugang
zum menü und/oder den wechsel zur
nächsten bildschi ...