Achtung: wird die kühlflüssigkeit im rahmen einer reparatur abgelassen, sollte sie zur wiederverwendung aufgefangen werden, da die kühlflüssigkeit ein frost- und korrosionsschutzmittel enthält. Wird allerdings die kühlmittelpumpe, der kühler oder der zylinderkopf ersetzt, kühlflüssigkeit grundsätzlich erneuern. Nur von fiat freigegebenen kühlmittelzusatz "paraflu" verwenden. Achtung: bei arbeiten am kühlsystem unbedingt darauf achten, daß kein kühlmittel auf den zahnriemen gelangt.
Der glykolanteii des kühlmittels kann das gewebe des zahnriemens so schädigen, daß der riemen nach einiger betriebszeit reißt, wodurch schwerwiegende motorschäden auftreten können.
Hinweis: kühlmittel ist leicht giftig. Gemeinde- und stadtverwaltungen informieren darüber, wie das alte kühlmittel entsorgt werden soll.
Inhalt des kühlsystems:
Ablassen
1,4-/1,6-L-motoren: verschlußdeckel - a - am ausgleichbehälter öffnen, siehe folgende abbildung. Die anderen motoren haben einen separaten ausgleichbehälter seitlich am kotflügel. Deckel abschrauben.
Achtung: bei heißem motor vor dem öffnen des deckels einen dicken lappen auflegen, um verbrühungen durch heiße kühlflüssigkeit oder dampf zu vermeiden. Deckel nur bei kühlmitteltemperaturen unter +90 c abnehmen. Unfallgefahr!
Sauberes auffanggefäß unter den kühler stellen.
1,4-/1,6-L-motoren: schelle für unteren kühlmittelschlauch - 2 - am kühler vollständig lösen und zurückschieben.
Kühlmittelschlauch abziehen und kühlflüssigkeit ablaufen lassen. Der obere schlauch - 1 - vom thermostat muß nicht gelöst werden.
1,8-/2,0-I-benzinmotoren und dieselmotor: ablaßhahn -pfeil- links unten am kühler herausdrehen. Kühlmittel ablaufen lassen.
Auffüllen
Achtung: da kühler und wärmetauscher aus aluminium gefertigt sind, darf nur das frostschutzmittel "paraflu" von fiat verwendet werden.
Kühlflüssigkeit aus 50% kalkarmem wasser und 50% frostschutzmittel "paraflu" mischen, siehe seite 74.
Unteren kühlmittelschlauch am kühler wieder aufschieben und mit schraubschelle sichern. Bei 1,8-/2,0-l-benzinmotoren und dieselmotor den ablaßhahn schließen.
1,4-L-motor:
Entlüftungsschrauben - a - , -b-, -c-, - d - mit einem schraubendreher öffnen, nicht ganz herausschrauben.
Schraube an stelle - d - ist nur bei fahrzeugen mit klimaanlage vorhanden. Detaillierte ansicht der entlüftungsschrauben, siehe folgende abbildungen.
Rechts oben am kühler (fahrzeuge ohne klimaanlage)
A und b - links und rechts oben am kühler (fahrzeuge mit klimaanlage)
C - nähe zündspule, leitung zur heizung
D - unterhalb ansaugrohr, auslaß der saugrohrbeheizung
Kühlsystem über den ausgleichbehälter auffüllen, bis es am kühlerverschluß - a - und - b - (wo vorhanden) austritt.
Diese verschlußschrauben festziehen.
Kühlsystem weiter auffüllen, bis es an schraube - c - austritt. Verschlußschraube festziehen.
Kühlsystem weiter auffüllen, bis es an schraube - d - austritt. Damit ist sichergestellt, daß sich keine luft im kühlsystem befindet. Verschlußschraube festziehen.
1,6-L-motor:
Entlüftungsschraube - a - rechts oben am kühler von hand öffnen.
Entlüftungsschraube - b - in thermostatnähe (leitung zur heizung) mit einem schraubendreher öffnen, nicht ganz herausschrauben.
Kühlsystem über den ausgleichbehälter auffüllen, bis es an schraube - a - austritt. Verschlußschraube festziehen.
Kühlsystem weiter auffüllen, bis es an schraube - b - austritt. Damit ist sichergestellt, daß sich keine luft im kühlsystem befindet. Verschlußschraube festziehen.
1,8-/2,0-I-benzinmotor und dieselmotor:
Entlüftungsschrauben - a - und - b - (wo vorhanden) oben am kühler von hand öffnen. Schraube an stelle - b - ist nur bei fahrzeugen mit klimaanlage vorhanden.
Entlüftungsschraube - c - in thermostatnähe (leitung zur heizung) mit einem schraubendreher öffnen, nicht ganz herausschrauben.
2,0-L-motor: entlüftungsschraube - d - von hand öffnen.
Diese schraube sitzt an der zylinderkopf-vorderseite, oberhalb vom abgaskrümmer
Kühlsystem über den ausgleichbehälter auffüllen, bis es an schraube - a - und - b - (wo vorhanden) austritt. Verschlußschrauben festziehen.
Kühlsystem weiter auffüllen, bis es an schraube - c - austritt. Verschlußschraube festziehen.
2,0-L-motor: kühlsystem weiter auffüllen, bis es an schraube - d - austritt. Verschlußschraube festziehen.
Modelle ohne klimaanlage, außer 1,8-/2,0-i-motor:
Am ausgleichbehälter weiter kühlflüssigkeit bis über die max.-Markierung einfüllen.
Motor starten und etwa 2 bis 3 minuten im leerlauf laufen lassen.
Etwa alle 30 sekunden kurz gas bis über 4000/min geben, damit die kühlflüssigkeit bewegt wird. Dies solange durchführen, bis der kühlerlüfter anläuft. Motor nach weiteren 5 minuten abstellen.
Kühlmittelstand im ausgleichbehälter kontrollieren, der füllstand muß auf einen wert zwischen min. Und max.- Markierung absinken. Gegebenenfalls kühlmittel auffüllen.
Achtung: vor einfüllen von kaltem kühlmittel motor ca. 30 Minuten abkühlen lassen.
Kühlsystem, insbesondere schlauchanschlüsse sowie verschlußschrauben und kühlmittelpumpe, auf dichtigkeit prüfen.
Deckel auf ausgleichbehälter aufsetzen und festschrauben.
Modelle mit klimaanlage, sowie alle mit 1,8-/2,0-i-motor:
Am ausgleichbehälter kühlflüssigkeit bis zur min.-Markierung einfüllen.
Motor starten und etwa 2 bis 3 minuten im leerlauf laufen lassen. Dabei ausgleichbehälter beobachten und gegebenenfalls kühlmittelstand bis zur min.-Markierung ergänzen.
Etwa alle 30 sekunden kurz gas bis über 4000/min geben, damit die kühlflüssigkeit bewegt wird. Zwischendurch ausgleichbehälter beobachten und gegebenenfalls kühlmittelstand bis zur min.-Markierung ergänzen.
Dies solange durchführen, bis der kühlerlüfter anläuft.
Motor nach weiteren 5 minuten abstellen.
Motor abkühlen lassen, bis das kühlmittel auf etwa +25 c abgekühlt ist,
Kühlmittelstand im ausgleichbehälter kontrollieren, gegebenenfalls bis zur mitte zwischen min.- Und max.-Markierung auffüllen.
Kühlsystem, insbesondere schlauchanschlüsse sowie verschlußschrauben und kühlmittelpumpe, auf dichtigkeit prüfen.
Deckel auf ausgleichbehälter aufsetzen und festschrauben.
Motor
Der fiat bravo/brava wird von flüssigkeitsgekühlten
reihenmotoren angetrieben, die im motorraum quer zur
fahrtrichtung eingebaut sind. Alle motorversionen besitzen
einen grauguß-motorblock. Der zylinderkopf ist aus leichtmetall
gefertigt. Die vorteil ...
Ausrücklager aus-und einbauen
das ausrücklager ist immer dann auszuwechseln, wenn
beim auskuppeln geräusche entstehen oder wenn das lager
schwergängig ist. bei hoher laufleistung des fahrzeugs
ist es empfehlenswert, das lager vorsorglich immer zusammen
mit der kupplung auszuwechse ...