Bei laufendem motor strömen durch den überdruck in den zylindern geringe mengen von gasen an den kolbenringen vorbei in das kurbelgehäuse. Im kurbelgehäuse entstehen außerdem schmieröldämpfe. Diese gase werden durch das ansaugluftsystem dem motor zur verbrennung zugeführt.

1,4-L-motor: die gase treten aus dem anschluß - 1 - aus und durchströmen ein sieb - 5 - , welches einen flammenrückschlag vom drosselklappenstutzen verhindert. Bei geöffneter drosselklappe werden die gase über anschluß - 3 - angesaugt.
Bei geschlossener drosselklappe werden dem motor im leerlauf die gase über leitung - 2 - und durch eine kalibrierte bohrung - 4 - genau dosiert zugeführt.

1,6-L-motor: 1 - flammschutz, 2 - leitung teillast, 3 - leitung leerlauf, 4 - ansaugleitung, 5 - kalibrierte bohrung, 6 - drosselklappenstutzen.
Hinweis: die anderen motoren haben ein ähnliches system wie die abgebildeten.
Im rahmen der regelmäßigen wartung sollen die schläuche auf dichtheit sichtgeprüft werden.
Schläuche durch verbiegen auf porosität prüfen. Richtigen sitz der schläuche auf den entsprechenden anschlußstutzen prüfen, dazu an den schläuchen ziehen.
Poröse schläuche ersetzen.
Der anlasser
Zum starten des verbrennungsmotors ist ein kleiner elektrischer
motor, der anlasser, erforderlich. Damit der motor
überhaupt anspringen kann, muß der anlasser den verbrennungsmotor
auf eine drehzahl von mindestens 300 umdrehungen
in der minute beschleunig ...
Hinweis
Zum ziehen eines wohnwagens oder anhängers
ist das fahrzeug mit einer zugelassenen
anhängerkupplung und mit einer entsprechenden
elektrischen anlage auszurüsten.
Der einbau muss von fachpersonal
durchgeführt werden, das anschließend eine ...