Bei laufendem motor strömen durch den überdruck in den zylindern geringe mengen von gasen an den kolbenringen vorbei in das kurbelgehäuse. Im kurbelgehäuse entstehen außerdem schmieröldämpfe. Diese gase werden durch das ansaugluftsystem dem motor zur verbrennung zugeführt.

1,4-L-motor: die gase treten aus dem anschluß - 1 - aus und durchströmen ein sieb - 5 - , welches einen flammenrückschlag vom drosselklappenstutzen verhindert. Bei geöffneter drosselklappe werden die gase über anschluß - 3 - angesaugt.
Bei geschlossener drosselklappe werden dem motor im leerlauf die gase über leitung - 2 - und durch eine kalibrierte bohrung - 4 - genau dosiert zugeführt.

1,6-L-motor: 1 - flammschutz, 2 - leitung teillast, 3 - leitung leerlauf, 4 - ansaugleitung, 5 - kalibrierte bohrung, 6 - drosselklappenstutzen.
Hinweis: die anderen motoren haben ein ähnliches system wie die abgebildeten.
Im rahmen der regelmäßigen wartung sollen die schläuche auf dichtheit sichtgeprüft werden.
Schläuche durch verbiegen auf porosität prüfen. Richtigen sitz der schläuche auf den entsprechenden anschlußstutzen prüfen, dazu an den schläuchen ziehen.
Poröse schläuche ersetzen.
Kofferraumbeleuchtung
Der ersatz der lampe erfolgt in folgender
weise:
Den kofferraum öffnen;
Die innenleuchte a-abb. 42 Durch
abhebeln am vom pfeil angegebenen
punkt herausziehen;
Die schutzabdeckung b-abb. 43 .Ffnen,
und die durch druck eingesetzte ...
Kraftstoffverbrauch
Die kraftstoffverbrauchswerte der nachstehenden
tabelle wurden auf grund der
zulassungstests ermittelt, die von den europäischen
richtlinien vorgeschrieben sind.
Bei dieser verbrauchsermittlung werden
folgende verfahren angewandt:
Stadtzyklus: er b ...