Bei einem defekt des magnetschalters wird das ritzel im anlasser nicht gegen den zahnkranz des schwungrades gezogen.
Dadurch kann der anlasser den motor nicht durchdrehen.
Dieser defekt tritt häufiger auf als daß der anlassermotor selbst schadhaft ist.
Prüfen in eingebautem zustand
Gang herausnehmen, schalthebel in leerlaufstellung.
Prüfvoraussetzung: batterie voll geladen.
Mit hilfskabel klemme 30 (= dickes pluskabel) und 50 (dünnes kabel, zum zündschloß) am anlasser kurz überbrücken, das anlasserritzel muß nach vorne schnellen (klicken) und der anlasser anlaufen. Wenn nicht, anlasser abschrauben und in ausgebautem zustand prüfen.
Ausbau
Anlasser ausbauen und prüfung bei ausgebautem anlasser mit einer autobatterie wiederholen. Als zuleitung zu klemme 50 des anlassers eignet sich ein starthilfekabel.
Schnellt das ritzel nach vorne, ohne daß der anlasser anläuft, anlassermotor von einer werkstatt überholen lassen.

Schnellt das ritzel nicht nach vorn, magnetschalter abschrauben und ersetzen.
Einbau

Trennfuge - f - zum anlasser mit geeignetem dichtmittel abdichten.
Magnetschalter an gabelhebel im anlasser einhängen, dann anschrauben.
Leitung für magnetschalter anschrauben.
Anlasser erneut prüfen, wie oben beschrieben.
Anlasser einbauen.
Austauschen und auswuchten der räder
Es ist nicht zweckmäßig, bei einem austausch der räder die
drehrichtung der reifen zu ändern, da sich die reifen nur
unter vorübergehend stärkerem verschleiß der veränderten
drehrichtung anpassen. Bei einigen reifen ist eine ...
Abs-system
Es handelt sich um ein system, das fester
bestandteil der bremsanlage ist und bei jeglichen
haftungsbedingungen und bremsstärke
ein blockieren der räder und das
darausfolgende rutschen eines oder mehrerer
räder vermeidet, so dass das fahrzeug
auch b ...