Der scheibenwischermotor sitzt im wasserkasten unterhalb der windschutzscheibe. Zum prüfen muß die jeweilige abdeckung und der wasserschutz demontiert werden.
Wischermotor prüfen
Zunächst klären, ob der wischermotor oder die stromversorgung defekt ist. Dazu folgendermaßen vorgehen:
Sicherung für scheibenwischer prüfen, siehe seite 247.
Mehrfachstecker für wischermotor am relais abziehen.
Mit 2 hilfskabeln spannung (+) und masse (-) von der fahrzeugbatterie an den wischermotor anlegen, siehe auch schaltplan nr. 11. Anschlüsse am wischermotor:
Hg - spannung für die erste wischergeschwindigkeit und für die intervallschaltung.
Hn - der wischermotor wird nach dem abschalten beim zurücklaufen abgebremst, damit er nicht über die parkstellung hinausläuft.
H - spannung für die zweite wischergeschwindigkeit (nebenschlußwicklung).
N - masseanschluß.
Der scheibenwischermotor muß jetzt laufen. Wenn nicht, ist der motor defekt. Wischermotor ausbauen, siehe seite 283.
Speziell 1,4-l-motor
Ausbau
Riemenverlauf ohne klimaanlage: 1 - generator; 2 - servopumpe;
3 - automatischer riemenspanner; 4 - kurbelwelle;
5 - keilrippenriemen.
Riemenverlauf mit klimaanlage: 1 - generator; 2 - servopumpe;
3 - automatischer riemenspanner; 4 - kurbelwelle;
5 ...
Anzeige für
motorkühlflüssigkeitstemperatur
Der zeiger gibt die temperatur der motorkühlflüssigkeit
ab einer temperatur von
ca. 50C an.
Bei normalen betriebsbedingungen darf
sich der zeiger entsprechend der nutzung
des fahrzeugs in den verschiedenen skalenbereichen
bewegen.
C - niedrige tempe ...