Störung: die kühlmitteltemperatur ist zu hoch, anzeige steht im roten bereich oder kontrolleuchte leuchtet auf.
Ursache | Abhilfe |
Zu wenig kühlmittel im kreislauf. | Ausgleichbehälter muß bis über die markierung "min" voll sein.
Kühlsystem auf dichtheit prüfen. |
Kühlmittelregler (thermostat) öffnet nicht. | Prüfen, ob oberer kühlmittelschlauch am kühler warm wird.
Wenn nicht, regler ausbauen und prüfen, ggf. Ersetzen. |
Keilriemenspannung für kühlmittelpumpe zu gering. | Spannung prüfen und einstellen (gilt nur für 1,6-l-motor). |
Anzeige für kühlmitteltemperaturanzeige defekt. | Geber/anzeigegerät überprüfen. |
Verschlußdeckel für ausgleichbehälter defekt. | Kühlsystem prüfen, druckprüfung des verschlußdeckels durchführen. |
Kühlerlamellen verschmutzt. | Kühler ausbauen und von der motorseite her mit preßluft durchblasen. |
Kühler innen durch kalkablagerungen oder rost Zugesetzt. Kühler wird nur im oberen teil warm, unterer kühlmittelschlauch vom kühler wird nicht warm. | Kühler erneuern. |
Kühler-lüfter läuft nicht. | Stecker für lüftermotor auf festen sitz und guten kontakt prüfen.
Gegebenenfalls hilfskabel von der batterie am lüfter anschließen, siehe auch stromlaufplan. Achtung: verletzungsgefahr durch drehenden lüfter! Thermoschalter prüfen. |
Ventilführungen prüfen
Alle motoren
Bei instandsetzungsarbeiten von motoren mit undichten ventilen
genügt es nicht, die ventile zu bearbeiten beziehungsweise
zu ersetzen. Es ist außerdem dringend erforderlich,
die ventilführungen auf verschleiß zu prüfen. Besond ...
Benutzung der sicherheitsgurte
Den gurt mit gerade an der rückenlehne
angelehntem rücken anlegen.
Zum anlegen der sicherheitsgurte ist die
schlosszunge a-abb. 1 Bis zum hörbaren
einrasten in die aufnahme des schlosses
b einzuführen.
Falls der gurt beim herausziehen block ...