Die lenkung besteht aus dem lenkrad, der lenkspindel, dem lenkgetriebe und dem lenkgestänge. Das lenkrad ist auf der lenkspindel aufgeschraubt, welche die lenkbewegungen über das lenkgetriebe und das lenkgestänge auf die räder überträgt.
Die bedienung der lenkung wird durch eine hydraulische lenkhilfe erleichtert. Die hydraulische lenkhilfe (servolenkung) sorgt dafür, daß der kraftaufwand beim einschlagen der lenkung gering gehalten wird.
Die lenkhilfe besteht aus der ölpumpe (servopumpe), dem vorratsbehälter und den öldruckleitungen. Angetrieben wird die ölpumpe über einen keilriemen. Die pumpe saugt das hydrauliköl aus dem vorratsbehälter an und fördert es mit hohem druck zum lenkgetriebe. Dort sorgt eine regeleinheit für die erforderliche lenkunterstützung.
Achtung: selbstsichernde muttern immer ersetzen.
Schweiß- und richtarbeiten an lenkungsteilen sind nicht zulässig.
Servopumpe
Ölzuleitung zur pumpe
Vorratsbehälter
Ölrückflußleitung zum vorratsbehälter
Servolenkgetriebe
Öldruckleitung
Ventilführungen prüfen
Alle motoren
Bei instandsetzungsarbeiten von motoren mit undichten ventilen
genügt es nicht, die ventile zu bearbeiten beziehungsweise
zu ersetzen. Es ist außerdem dringend erforderlich,
die ventilführungen auf verschleiß zu prüfen. Besond ...
Ventilsitz einschleifen
Alle motoren
Bei einwandfrei bearbeiteten ventilsitzringen und neuen
ventilen ist das einschleifen der ventilsitze im zylinderkopf
nicht unbedingt erforderlich.
Die ventile dürfen nur mit feinkörniger schleifpaste
eingeschliffen
werden. F&uu ...