Störung | Ursache | Abhilfe |
Kupplung rupft. | Motor- oder getriebelager defekt. Getriebe liegt in der aufhängung nicht fest. Kupplungsseil falsch verlegt. Druckplatte trägt ungleichmäßig. Kupplungsscheibe kein originalteil. Kupplungsscheibe verschlissen oder verölt. Ausrücker drückt einseitig. |
|
Kupplung rutscht. | Pedalspiel falsch. Ausrückhydraulik klemmt oder ist undicht.* Kupplungsscheibe verschlissen. Spannung der membranfeder zu gering. Belag verhärtet oder verölt. Kupplung wurde überhitzt. |
|
Gänge lassen sich schwer Oder gar nicht einlegen (Kupplung trennt nicht richtig). |
Pedalspiel falsch. Kupplungsscheibe klemmt auf der Antriebswelle, kerbverzahnung trocken oder verklebt. Ausrückhydraulik klemmt oder ist undicht." Kupplungsscheibe hat seitenschlag. Druckplatte defekt. |
|
Schwergängiges pedal Ungewöhnliche geräusche bei betätigtem pedal. | Pedalachse/seilzug schwergängig. Ausrücklager verschlissen. Lose teile im kupplungsgehäuse. |
|
Auf- und abschwellendes Geräusch bei zug- oder Schubzustand, oder wenn fahrzeug im ausgekuppeltem zustand rollt. | Torsionsdämpfer der kupplungsscheibe Schwergängig. Nietverbindungen der kupplung locker. Unwucht der kupplung zu groß. |
|
*) Gilt nur beim modell mit 2,0-l-motor, die kupplungsbetätigung erfolgt hydraulisch, bei den anderen modellen mit seilzug.
Motorölwechsel
Zum motorölwechsel ist folgendes sonderwerkzeug
erforderlich:
Wenn öl nicht abgesaugt wird: eine
grube oder ein hydraulischer werkstatt-
wagenheber mit unterstellböcken.
Achtung: das motoröl darf auch mittels
einer sonde (an der tanks ...
Einschritt des systems
Das eingreifen des abs teilt sich dem fahrer
durch ein leichtes pulsieren des bremspedals
mit, das von geräuschen begleitet
wird: dies bedeutet, dass die geschwindigkeit
dem straßentyp angepasst werden
muss.
Zur
beachtungDas einschreiten des ...