Die batterie befindet sich im motorraum auf der linken seite.
Achtung: durch das abklemmen der batterie werden im fahrzeug folgende elektronische speicher gelöscht:
Im einspritz-steuergerät werden die sogenannten "gelernten " betriebswerte für den motorlauf gelöscht. Das ist zum beispiel die individuell auf diesen motor abgestimmte leerlaufdrehzahl-regelung. Nachdem die batterie wieder angeklemmt wurde, können daher kurze zeit mängel im fahrverhalten (stottern, aussetzer beim beschleunigen oder unrunder leerlauf) auftreten.
Aus dem fehlerspeicher werden alle eventuell gespeicherten fehler des einspritz- und zündsystems gelöscht.
Im radio werden der keycode für die diebstahlsicherung und die eingestellten sender gelöscht. Die anti-diebstahl- codierung ist in der regel bei serienmäßig eingebauten autoradios vorhanden. Ist der code nicht bekannt, kann nur eine fiat-werkstatt das autoradio wieder in betrieb nehmen.
Damit diese speicher nicht gelöscht werden, verwendet die werkstatt ein sogenanntes "memory-erhaltungskabel". Dieses kabel wird mit einer 9-volt-trockenbatterie verbunden angeschlossen. Erhältlich ist das kabel im autozubehörhandel, es kann aber auch leicht selbst angefertigt werden.
Steht das "memory-erhaltungskabel" nicht zur verfügung, sollte vor dem abklemmen der batterie sichergestellt werden, daß der keycode für die radio-diebstahlsicherung vorhanden ist und der fehlerspeicher ausgelesen wurde (werkstattarbeit).
Hinweis:
wird die autobatterie ersetzt, unbedingt die altbatterie zum händler mitnehmen und zurückgeben.
Sonst muß pfand für die neue batterie bezahlt werden.
Ausbau
Motorhaube öffnen.
Achtung:
bevor die batteriekabel abgeklemmt werden, sicherstellen, daß alle stromverbraucher des fahrzeuges ausgeschaltet sind.
Massekabel - 1 - vom minuspol (-) - 2 - der batterie abklemmen.
Dazu klemmschraube lösen, kabel abheben und zur seite legen.
Abdeckung - 3 - hochklappen.
Pluskabel - 4 - vom pluspol (+) abklemmen und zur seite legen.
Befestigungsmutter -pfeil- abschrauben und halteplatte abnehmen. Gegebenenfalls halteband aushängen.
Batterie herausheben.
Achtung: batterien enthalten giftige substanzen, diese dürfen nicht in den hausmüll gelangen. Altbatterien beim kauf einer neuen beim händler abgeben oder auf der sondermülldeponie abgeben. Gemeinde- und stadtverwaltungen informieren darüber, wo sich die nächste annahmestelle befindet.
Einbau
Vor dem einbau batterie-pole blank kratzen, geeignet ist dazu eine messingdrahtbürste.
Batterie einsetzen. Halteplatte ansetzen und festschrauben.
Achtung: bevor die batteriekabel angeklemmt werden, prüfen, ob alle stromverbraucher des fahrzeuges ausgeschaltet sind. Andernfalls können beim anklemmen funken überspringen beziehungsweise elektrische einrichtungen beschädigt werden. Auf einwandfreie masseanschlüsse und saubere kontakte achten. Hohe übergangswiderstände führen, inbesondere beim starten, zu einer überlastung der elektronischen steuergeräte und können im extremfall sogar deren zerstörung bewirken.
Pluskabel am pluspol (+), dann massekabel am minuspol (-) anklemmen. Am pluspol abdeckkappe aufsetzen.
Achtung: durch eine falsch angeschlossene batterie können erhebliche schäden am generator und an der elektrischen anlage entstehen.
Zur verhinderung von korrosion beide pole mit speziellem säureschutzfett bestreichen, zum beispiel vaseline oder bosch-polfett.
Die zeituhr einstellen.
Diebstahlcode für radio eingeben. Sender neu speichern.
Ventil aus- und einbauen
Alle motoren
Ausbau
Achtung: werden teile der ventilsteuerung wieder
verwendet,
müssen diese an gleicher stelle wieder eingebaut werden.
Damit keine verwechselungen vorkommen, empfiehlt
es sich, ein entsprechendes ablagebrett anzufertigen. Ventilschaftabdi ...
Reinluftfiltereinsatz ersetzen
Es ist kein sonderwerkzeug erforderlich.
Erforderliches verschleißteil: filtereinsatz.
Hinweis: geringerer luftdurchsatz als
normal deutet auf die notwendigkeit eines
vorzeitigen filterwechsels hin, sonst
filter im wartungszyklus wechseln.
Der filter sitzt ...