Je nach fahrzeugausstattung addiert sich zur natürlichen selbstentladung der batterie auch die stromaufnahme der verschiedenen steuergeräte im ruhezustand. Daher sollte die batterie in einem abgestellten fahrzeug spätestens alle 6 Wochen nachgeladen werden. Wenn der verdacht auf ^ kriechströme besteht, bordnetz nach folgender anleitung prüfen:
Zur prüfung geladene batterie verwenden.
Am amperemeter (meßbereich von 0-5 ma und 0-5 a) den höchsten meßbereich einstellen. Massekabel (-) von der batterie abklemmen. Achtung: dadurch werden aus dem speicher des elektronischen einspritz-steuergerätes "betriebswerte" und aus dem speicher des radios der keycode für die diebstahlsicherung sowie die eingestellten sender gelöscht. Vor dem abklemmen daher unbedingt hinweise im kapitel "batterie aus- und einbauen" durchlesen.
Amperemeter zwischen batterie-minuspol (-) und massekabel (-) schalten. Amperemeter-plus- (+) anschluß an massekabel (-) und amperemeter-minus-anschluß an batterie-minuspol (-).
Achtung: die prüfung kann auch mit einer prüflampe durchgeführt werden. Leuchtet die lampe zwischen masseband und minuspol der batterie jedoch nicht auf, ist auf jeden fall ein amperemeter zu verwenden.
Alle verbraucher ausschalten, vorhandene zeituhr (und andere dauerverbraucher) abklemmen, türen schließen.
Vom amperebereich solange auf den milliamperebereich zurückschalten, bis eine ablesbare anzeige erfolgt (1-3 ma sind zulässig).
Durch herausnehmen der sicherungen nacheinander die verschiedenen stromkreise unterbrechen. Wenn bei einem der unterbrochenen stromkreise die anzeige auf null zurückgeht, ist hier die fehlerquelle zu suchen. Fehler können sein: korrodierte und verschmutzte kontakte, durchgescheuerte leitungen, interner schluß in aggregaten.
Wird in den abgesicherten stromkreisen kein fehler gefunden, so sind die leitungen an den nicht abgesicherten aggregaten, wie generator und anlasser, abzuziehen.
Geht beim abklemmen von einem der ungesicherten aggregate die anzeige auf null zurück, betreffendes bauteil überholen oder austauschen. Bei stromverlust in anlasser* oder zündanlage immer auch den zünd-anlaßschalter nach stromlaufplan prüfen.
Batterie-massekabel (-) anklemmen.
Zeituhr einstellen.
Diebstahlcode für radio eingeben.
Zündung/zündkerzen
In der zündanlage wird der zündfunken erzeugt, der das
angesaugte
kraftstoffluftgemisch in brand setzt. Um einen kräftigen
zündfunken erzeugen zu können, wird in den zündspulen
die batteriespannung von 12 volt auf über 30.000 Volt ...
Kraftstoffstandanzeige
Der zeiger gibt die noch im tank vorhandene
kraftstoffmenge an.
Das aufleuchten der reservelampe
a-abb. 19 Zeigt, dass im tank noch ca.
8-10 Liter kraftstoff vorhanden sind.
E - tank leer.
F - tank voll (siehe beschreibung unter
paragraph "auftanken de ...