Um beschädigungen an der lambdasonde und am katalysator zu vermeiden, sind folgende hinweise unbedingt zu beachten:
Benzinmotoren
Grundsätzlich nur bleifreies benzin tanken.
Das anlassen des motors durch anschieben oder anschleppen ist nicht erlaubt. Starthilfekabel verwenden.
Unverbrannter kraftstoff könnte bei einer zündung zur überhitzung des katalysators und zu seiner zerstörung führen.
Bei startschwierigkeiten nicht unnötig lange den anlasser betätigen. Während des anlassens wird permanent kraftstoff eingespritzt. Fehlerursache ermitteln und beseitigen.
Kraftstofftank nie ganz leerfahren.
Treten zündaussetzer auf, hohe motor-drehzahlen vermeiden und fehler umgehend beheben.
Nur die vorgeschriebenen zündkerzen verwenden.
Nur funkenprüfung mit abgezogenem zündkerzenstecker durchführen, wenn gleichzeitig die kraftstoffeinspritzung durch abziehen des kraftstoffpumpenrelais unterbunden wird.
Treten zündstörungen auf, muß bei der fehleridentifizierung verhindert werden, daß während der betätigung des anlassers kraftstoff eingespritzt wird. Dazu das steuerrelais der kraftstoffeinspritzung beziehungsweise das kraftstoffpumpenrelais abziehen.
Benzin- und dieselmotoren
Fahrzeug nicht über trockenem laub, gras oder auf einem stoppelfeld abstellen. Die abgasanlage wird im bereich des katalysators sehr heiß und strahlt die wärme auch nach dem abstellen des motors noch ab.
Keinen unterbodenschutz an der abgasanlage aufbringen.
Die hitzeschilder der abgasanlage dürfen nicht verändert werden.
Beim ein- oder nachfüllen von motoröl besonders darauf achten, daß auf keinen fall die maximum-markierung am ölpeilstab überschritten wird. Das überschüssige öl gelangt sonst aufgrund unvollständiger verbrennung in den katalysator und kann das edelmetall beschädigen oder den katalysator vollständig zerstören.
Kompression prüfen
Die kompressionsprüfung erlaubt rückschlüsse über den
zustand des motors. Und zwar läßt sich bei der prüfung feststellen,
ob die ventile oder die kolben (kolbenringe) in ordnung
beziehungsweise verschlissen sind. Außerdem zei ...
Abschleppen
Abschleppöse vorn
Abschleppöse hinten
Abschleppöse befindet sich beim bordwerkzeug und wird
bei bedarf in die bohrung rechts vorn - 1 - beziehungsweise
rechts hinten - 2 - eingeschraubt. Die hintere bohrung
kann je nach modell mit ei ...