1,2-/1,6-/1,8-/2,0-L-motoren
Undichte ventile bewirken heißstartschwierigkeiten. Defekte einspritzventile lassen den motor bisweilen nachdieseln und führen zu motoraussetzern.
Motor im leerlauf laufen lassen.
Mit einem stethoskop bei laufendem motor bei jedem einzelnen ventil prüfen, ob es klackt. Dieses klacken erfolgt durch das öffnen und schließen der düse.
Steht kein stethoskop zur verfügung, kann man auch mit einem schraubendreher oder einem finger fühlen, ob das einspritzventil arbeitet.
Werden keine oder außergewöhnliche betriebsgeräusche festgestellt, so sind die spannungsversorgung, der widerstand und die dichtheit des einspritzventils zu prüfen.
Spannungsversorgung und widerstand prüfen
Spannungsversorgung prüfen. Dazu stecker für die einspritzventile abziehen und diodenprüflampe zwischen die beiden steckkontakte der zuleitung anschließen. Anlasser betätigen (helfer). Die leuchtdiode muß flackern.
Flackert die leuchtdiode nicht, kann der fehler an einer leitungsunterbrechung oder dem steuergerät selbst liegen.
Zündung ausschalten.
Ohmmeter an die beiden steckkontakte von jedem einspritzventil
anschließen und widerstand messen. Weicht
der widerstand an einem ventil ab, dieses ersetzen.
Gegebenenfalls defektes einspritzventil ersetzen.
Dichtheit prüfen
Einspritzventile ausbauen, ventile und kraftstoffleitungen bleiben am verteilerrohr angeschlossen.
Elektrische anschlüsse auf die einspritzventile aufsetzen.
Einspritzventile in ein geeignetes meßgefäß halten.
Anlasser von hilfsperson einige sekunden betätigen lassen, dabei strahlbilder der einspritzventile miteinander vergleichen. Der kraftstoffstrahl muß kegelförmig austreten und bei allen einspritzventilen gleich aussehen.
Zündung ausschalten.
Stecker für die einspritzventile abziehen.
Zündung ca. 5 Sekunden einschalten, anlasser nicht betätigen. Dann dichtheit prüfen: pro minute darf nicht mehr als 1 tropfen kraftstoff aus den einspritzdüsen austreten.
Einspritzventile einbauen.
Blende für heizungsbedienung aus- und einbauen
Ausbau
Radio ausbauen, siehe seite 277.
Blende oben und unten abschrauben.
Drehknopf für heizgebläse abziehen.
Darunterliegende schraube herausdrehen.
Blende etwas abnehmen und mehrfachstecker auf der
rückseite abzi ...
1,8-/2,0-L-motor
Batterie-massekabel (-) abklemmen. Achtung: hinweise
im kapitel "batterie aus- und einbauen" beachten.
Das steuergerät befindet sich unterhalb des handschuhfachs.
Befestigungsschrauben am haltebügel abschrauben.
Anschlußsteck ...