Alle motoren sind mit einem katalysator zur abgasreinigung ausgestattet.
Der katalysator besteht aus einem keramik-wabenkörper - 3 - , der mit einer trägerschicht überzogen ist. Auf der trägerschicht befinden sich edelmetallsalze, die den umwandlungsprozeß bewirken. Im gehäuse - 1 - wird der katalysator durch eine isolations-stützmatte - 2 - fixiert, die außerdem wärmeausdehnungen ausgleicht.
Benzinmotoren
In verbindung mit der elektronischen einspritzanlage und der lambdasonde wird die kraftstoffmenge für die verbrennung exakt dosiert, damit der katalysator die schadstoffe reduzieren kann. Die lambdasonde sitzt im abgasrohr vor dem katalysator und wird hier vom abgasstrom umspült. Bei der lambdasonde handelt es sich um einen elektrischen meßfühler, der den restgehalt an sauerstoff im abgas durch elektrische spannungsschwankungen anzeigt und rückschlüsse auf die zusammensetzung des luft-benzin-gemisches ermöglicht. In bruchteilen von sekunden kann die lambdasonde entsprechende signale an die steuereinheit der einspritzanlage weitergeben und dadurch das kraftstoff- luftverhältnis ständig verändern. Das ist einerseits erforderlich, da sich ja die betriebsverhältnisse (leerlauf, vollgas) ständig ändern, zum anderen aber auch, weil nur dann eine optimale nachverbrennung im katalysator erfolgt, wenn noch genügend benzin-anteile im motor-abgas vorhanden sind.
Damit es also bei einer temperatur von +300 bis +800 c im katalysator überhaupt zu einer nachverbrennung kommen kann, muß das kraftstoff-luftgemisch mehr kraftstoffanteile aufweisen, als für die reine verbrennung erforderlich wären.
Bei dem verwendeten katalysator handelt es sich um einen sogenannten 3-wege-katalysator. Das bedeutet, daß bei diesem katalysator aufgrund der lambda-regelung die oxidation von kohlenmonoxid (co) und kohlenwasserstoffen (hc) sowie die reduktion der stickoxide (nox) gleichzeitig durchgeführt werden.
Katalysator beim dieselmotor
Auch beim dieselmotor ist serienmäßig ein katalysator eingebaut.
Allerdings ist hier keine gemischanpassung möglich.
Der katalysator reduziert jedoch die umweltschädlichen kohlenmonoxid- und kohlenwasserstoff-emissionen auf ein niveau, das deutlich unter dem von benzin-motoren mit geregeltem katalysator liegt. Außerdem vermindert sich der dieseltypische abgasgeruch.
Der bei dieselmotoren höhere anteil von stickoxiden im abgas wird durch ein zusätzliches abgas-rückführungssystem (egr-system) schon vor dem katalysator auf geringem niveau gehalten. Die abgasrückführung führt je nach motor-betriebszustand über ein geregeltes ventil eine bestimmte menge abgas wieder der ansaugluft zu. Dadurch wird die verbrennungstemperatur abgesenkt. Je niedriger die verbrennungstemperatur ist, desto weniger giftige stickoxidanteile bilden sich im abgas.
Kraftstoffstandanzeige
Der zeiger gibt die noch im tank vorhandene
kraftstoffmenge an.
Das aufleuchten der reservelampe
a-abb. 19 Zeigt, dass im tank noch ca.
8-10 Liter kraftstoff vorhanden sind.
E - tank leer.
F - tank voll (siehe beschreibung unter
paragraph "auftanken de ...
Türverkleidung aus-und einbauen
Ausbau
Türfenster ganz nach unten fahren.
Türgriff mit 2 schrauben abschrauben und abnehmen.
Schalterplatte für elektrische fensterbetätigung mit
schraubendreher abhebein. Dabei papierpolster oder
lappen unterlege ...