Kühlmittelschläuche durch zusammendrücken und verbiegen auf poröse stellen untersuchen, hartgewordene schläuche ersetzen.
Die schläuche dürfen nicht zu kurz auf den anschlußstutzen sitzen.
Festen sitz der schlauchschellen kontrollieren. Gegebenenfalls neue schraubschellen anstelle der bisherigen klemmschellen einbauen.
Dichtung des verschlußdeckels auf beschädigungen überprüfen.
Festen sitz der kühler-ablaßschraube und entlüftungsschrauben kontrollieren.
Wenn der kühlmittelstand häufig absinkt, ohne daß eine undichte stelle lokalisiert werden kann, kühlsystem bei warmem motor prüfen. Dazu motor warmfahren und im leerlauf so lange drehen lassen, bis der lüfter einschaltet. Kontrollieren, ob kühlflüssigkeit im bereich der kühlmittelpumpe austritt.
Deutlicher kühlmittelverlust und/oder öl in der kühlflüssigkeit sowie weiße abgaswolken bei warmem motor deuten auf eine defekte zylinderkopfdichtung hin.
Achtung: mitunter ist es schwierig, die leckstelle ausfindig zu machen. Dann empfiehlt es sich, eine druckprüfung durchzuführen, siehe kapitel "kühlsystem auf dichtheit prüfen". Hierbei kann ebenfalls das überdruckventil des verschlußdeckels geprüft werden.
Stoßfänger vom aus- und einbauen
Ausbau
Motorhaube öffnen.
Stoßfänger oben von der verkleidung des vorderen
querträgers abschrauben.
Stoßfänger links und rechts vom vorderen innenkotflügel
abbauen. Dazu 3 schrauben herausdrehen u ...
Schleifkohlen für generator/spannungsregler
ersetzen/prüfen
Ausbau bosch-generator
Keilrippenriemen - 1 - und generator - 2 - ausbauen.
Generator-schutzkappe - 5 - mit 3 schrauben - 6 - abschrauben.
Spannungsregler - 3 - an der rückseite des generators
abschrauben (2 schrauben - 4 - ) und vorsichtig heraus ...