Fiat Bravo Reparaturanleitung :: Keilriemen prüfen/spannen

Erforderliche sonderwerkzeuge:

Erforderliche verschleißteile:

Achtung: nebenaggregate wie kühlmittelpumpe, generator, lenkhilfepumpe und klimakompressor werden von einem gemeinsamen breiten keilrippenriemen angetrieben. Nur beim 1,6-l-motor und dieselmotor werden zum antrieb der lenkhilfepumpe und des klimakompressors (wo vorhanden) separate, zum teil schmale keilriemen verwendet.

Der keilrippenriemen ist breiter als der keilriemen und hat rippen auf der lauffläche.

Da die riemenspannung durch eine automatische spannrolle konstant gehalten wird, braucht der keilrippenriemen nicht nachgespannt zu werden und ist nahezu wartungsfrei.

Keilriemen prüfen/spannen


Zahnriemen ersetzen

Da die arbeit, falsch ausgeführt, zu erheblichen motorschäden führen kann, ist auf eine exakte arbeitsweise zu achten.

Der zahnriemenwechsel wird im kapitel "motor" beschrieben.

Beim 2,0-l-motor muß der motor zuvor ausgebaut werden, daher empfehle ich, die arbeit von der fachwerkstatt durchführen zu lassen.

Sichtprüfung der abgasanlage

Siehe auch:

Reifen-und scheibenrad-bezeichnungen
Beispiel reifen-bezeichnungen: 195= Reifenbreite in mm /70 = Verhältnis höhe zu breite (die höhe des reifenquerschnitts beträgt 70 % von der breite) fehlt eine besondere angabe des querschnittverhältnisses (z. B. 155 R 13), so handelt e ...

Spurstangenkopf aus-und einbauen
Achtung: auf rechts- beziehungsweise links-innengewinde der spurstangenköpfe achten. Die spurstangenköpfe sind mit "trw-l" und "trw-r" gekennzeichnet. Ausbau Stellung der vorderräder zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewucht ...

 
Copyright © www.fiabravo.com