Erforderliche sonderwerkzeuge:
Die fiat-werkstatt prüft die keilriemenspannung mit einem spezialgerät.
Steht das prüfgerät nicht zur verfügung, "daumenprobe" durchführen.
Erforderliche verschleißteile:
Keilriemen oder keilrippenriemen.
Die länge ist von ausstattung und modell abhängig.
Achtung: nebenaggregate wie kühlmittelpumpe, generator, lenkhilfepumpe und klimakompressor werden von einem gemeinsamen breiten keilrippenriemen angetrieben. Nur beim 1,6-l-motor und dieselmotor werden zum antrieb der lenkhilfepumpe und des klimakompressors (wo vorhanden) separate, zum teil schmale keilriemen verwendet.
Der keilrippenriemen ist breiter als der keilriemen und hat rippen auf der lauffläche.
Da die riemenspannung durch eine automatische spannrolle konstant gehalten wird, braucht der keilrippenriemen nicht nachgespannt zu werden und ist nahezu wartungsfrei.
Keilriemen und keilrippenriemen müssen ersetzt werden bei: übermäßiger abnutzung, ausgefransten flanken, ölspuren, porosität, querschnittbrüchen, einlagerungen von schmutz und kleinen steinen zwischen den rippen. Die abbildung zeigt verschleißbilder eines keilrippenriemens: ausfransungen der zugstränge - f - , rippen herausgerissen - g - , querrisse - h - in mehreren rippen.
Treten eines oder mehrere dieser anzeichen auf, muß der keilrippenriemen erneuert werden.
1,6-L-motor: spannung der riemen prüfen, und zwar durch kräftigen daumendruck in der mitte zwischen den beiden riemenscheiben, die den größten abstand voneinander haben.
Wird die spannung eines längere zeit gelaufenen keilrippenriemens geprüft, riemen nur nachspannen, wenn er sich bei der prüfung mehr als 6 mm durchdrücken läßt. Der keilriemen darf sich um ca. 4 Mm durchdrücken lassen.
1,4-/1,8-/1,9-/2,0-I-motoren: die spannung des keilrippenriemens stellt sich durch den riemenspanner automatisch ein und kann nicht korrigiert werden.
Keilriemen/keilrippenriemen ersetzen beziehungsweise spannen, siehe seite 58.
Zahnriemen ersetzen
Da die arbeit, falsch ausgeführt, zu erheblichen motorschäden führen kann, ist auf eine exakte arbeitsweise zu achten.
Der zahnriemenwechsel wird im kapitel "motor" beschrieben.
Beim 2,0-l-motor muß der motor zuvor ausgebaut werden, daher empfehle ich, die arbeit von der fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Sichtprüfung der abgasanlage
Fahrzeug aufbocken.
Befestigungsschellen auf festen sitz prüfen.
Abgasanlage mit lampe auf löcher, durchgerostete teile sowie scheuerstellen absuchen.
Stark gequetschte abgasrohre ersetzen.
Gummihalterungen durch drehen und dehnen auf porosität überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
Fahrzeug ablassen.
Eobd-system
Das eobd-system (european on board
diagnosis) ist ein diagnosesystem auf den
steuergeräten des motors, mit dem es
möglich ist, störungen der elektronischen
systeme zu erfassen und anzuzeigen, die
die emissionen verschlechtern können.
Der zwec ...
Lenkrad mit airbag
Der fahrer-airbag ist als zusammengefalteter luftsack im
lenkrad untergebracht. Im fall einer stärkeren frontalkollision
wird über ein steuergerät eine kleine sprengladung in der
airbag-einheit gezündet, die abgase der explosion blasen
den luftsa ...