Der kühlmittelstand sollte in regelmäßigen abständen - etwa alle vier wochen - geprüft werden, zumindest aber vor jeder größeren fahrt.
Zum nachfüllen - auch in der warmen jahreszeit - nur eine mischung aus kühlerfrostschutzmittel und kalkarmem, sauberem wasser verwenden.
Achtung: um die weiterfahrt zu ermöglichen, kann auch, insbesondere im sommer, reines wasser nachgefüllt werden.
Der kühlerfrostschutz muß dann jedoch baldmöglichst korrigiert werden.
1,4-/1,6-L-motoren: der kühlmittelstand soll bei kaltem motor (kühlmitteltemperatur ca. +20 C) zwischen der min- und max-markierung am ausgleichbehälter liegen. Er darf nie unter die min-marke sinken.
1,8-/2,0-I-benzinmotoren und dieselmotor: diese motoren besitzen separate ausgleichbehälter seitlich am kotflügel. Bei kaltem motor (kühlmitteltemperatur ca. +20 C) muß der kühlmittelstand zwischen der minund max-markierung am ausgleichbehälter liegen. Er darf nie unter die min-marke sinken. B - verschlußdeckel.
Kaltes kühlmittel nur bei kaltem motor nachfüllen, um motorschäden zu vermeiden.
Achtung: verschlußdeckel bei heißem motor zuerst nur 1 umdrehung öffnen, damit der überdruck entweicht. Beim öffnen lappen über den verschlußdeckel legen. Verschlußdeckel nur bei einer kühlmittel-temperatur unter +90c öffnen. Verbrühungsgefahr!
Sichtprüfung auf dichtheit durchführen, wenn der kühlmittelstand in kurzer zeit absinkt.
Technische details der mpi beim 1,6-l-motor
Ventil für aktivkohlefilter
Aktivkohlefilter
Saugrohr-druckfühler
Sicherung 5a (für steuerung)
Sicherung 20a (für bauteile)
Doppelrelais für stromversorgung
der einspritzanlage und der
kraftstoffpumpe
Hauptsicherung ...
Motorhaube aus- und einbauen/
ersetzen und ausrichten
Ausbau
Motorhaube öffnen und abstützen.
Schläuche für scheibenwaschdüsen abziehen, mit geeignetem
stopfen verschließen und von der motorhaube abclipsen.
Einbaulage der scharniere mit filzstift markieren. ...