Fiat Bravo Reparaturanleitung :: Luftfilter/ansaugluftsystem

Fiat Bravo Reparaturanleitung / Kraftstoffanlage / Luftfilter/ansaugluftsystem

1,4-L-motor

1,4-L-motor


  1. Heißluftblech am abgaskrümmer

  2. Luftklappe für heiß-/kaltluft

  3. Einlaß kaltluft

  4. Luftfilter

  5. Thermostatventil 9 c für luftklappenverstellung

  6. Unterdruckleitungen

  7. Unterdruckanschluß ansaugrohr

  8. Einspritzeinheit

1,6-I-motor

1,6-I-motor


  1. Ansaugrohr

  2. Unterdruckanschluß aktivkohlefilter-tankentlüftung

  3. Unterdruckanschluß druckfühler der einspritzanlage

  4. Unterdruckanschluß bremskraftverstärker

  5. Unterdruckanschluß kraftstoffdruckregler

  6. Lufttemperaturfühler

  7. Drosselklappenstutzen

  8. Oberer resonator

  9. Anschluß kurbelgehäuseentlüftung

  10. Luftfilter

  11. Unterer resonator

  12. Ansaugöffnung

Hinweis: das ansaugsystem vom 2,0-i-motor ist bis zum ansaugrohr ähnlich wie beim 1,6-l-motor aufgebaut. Vor dem ansaugrohr sitzt jedoch ein luftmassenmesser, wie beim 1,8-l-motor.

1,8-L-motor

1,8-L-motor


  1. Luftfilter

  2. Luftmengenmesser

  3. Ansaugöffnung

  4. Drosselklappenstutzen

  5. Leerlaufregelventil

  6. Ansaugrohr

  7. Abgaskrümmer

Dieselmotor

1,8-L-motor


  1. Ansaugöffnung

  2. Turbolader

  3. Ladeluftkühler

  4. Luftmengenmesser (100 ps-motor), rohrstück (75 ps-motor)

  5. Luftfilter

  6. Ansaugluft-temperaturfühler

  7. Ansaugrohr

Siehe auch:

Motor und abgasanlage
Folgende wartungspunkte müssen nach dem wartungsplan durchgeführt werden: Motor: öl- und filterwechsel, sichtprüfung auf ölundichtigkeiten. Abgastest durchführen (leerlaufdrehzahl, abgasreinigung prüfen, fehlerspeicher a ...

Austauschen und auswuchten der räder
Es ist nicht zweckmäßig, bei einem austausch der räder die drehrichtung der reifen zu ändern, da sich die reifen nur unter vorübergehend stärkerem verschleiß der veränderten drehrichtung anpassen. Bei einigen reifen ist eine ...

 
Copyright © www.fiabravo.com