Fiat Bravo Reparaturanleitung :: Motorölwechsel

Zum motorölwechsel ist folgendes sonderwerkzeug erforderlich:

Achtung: das motoröl darf auch mittels einer sonde (an der tankstelle) über das ölmeßrohr abgesaugt werden. Allerdings muß das neue öl dann meistens bei der betreffenden tankstelle gekauft werden.

Erforderliche verschleißteile:

Ölwechselmenge (mit filterwechsel):


Die mengendifferenz zwischen der minund max-markierung am ölpeilstab beträgt ca. 1 Liter.

Ölwechsel beim dieselmotor alle 10.000 Km, beim benziner alle 20.000 Km durchführen. Falls sehr wenig gefahren wird, ölwechsel einmal im jahr vornehmen.

Dabei wird gleichzeitig die filterpatrone gewechselt.

Bei erschwerten einsatzbedingungen wie kurzstreckenverkehr, häufiger kaltstart und staubige straßenverhältnisse sollten motoröl und ölfilter in kürzeren abständen gewechselt werden.

Achtung: altöl, ölfilter und ölgetränkte putzlappen müssen auf jeden fall bei den altöl-sammelstellen abgegeben werden. Die öl-verkaufsstellen nehmen die entsprechende menge altöl kostenlos entgegen, daher quittung und ölkanister für spätere altölrückgabe aufbewahren! Außerdem informieren gemeindeverwaltungen darüber, wo sich die nächste altöl-sammelstelle befindet.

Keinesfalls dürfen altöl und ölfilter einfach weggeschüttet oder dem hausmüll mitgegeben werden. Größere umweltschäden wie beispielsweise grundwasserverseuchung sind sonst unvermeidbar.

Motoröl ablassen

Motorol ablassen


Achtung: werden im motoröl metallspäne und abrieb in größeren mengen festgestellt, deutet dies auf freßschäden hin, zum beispiel kurbelwellen- oder pleuellagerschäden. Um folgeschäden zu vermeiden, müssen nach der motorreparatur die ölkanäle und ölschläuche sorgfältig gereinigt werden.

Ölfilter ersetzen

Olfilter ersetzen


Motoröl auffüllen

Motorol auffullen


Siehe auch:

Lampenarten
Lampenarten abb. 18 Im fahrzeug sind verschiedene lampenarten installiert: glühlampen vollständig aus glas: ihr einsatz erfolgt durch druck. Zum herausnehmen die lampe ziehen. glühlampen mit bajonettsockel: zum herausnehmen aus der halterung ...

Fehlerhafte reifenabnutzung
An den vorderrädern ist eine etwas größere abnutzung der reifenschultern gegenüber der laufflächenmitte normal, wobei aufgrund der straßenneigung die abnutzung der zur straßenmitte zeigenden reifenschulter (linkes ...

 
Copyright © www.fiabravo.com