Folgende fahreigenschaften weisen auf defekte stoßdämpfer hin:
Langes nachschwingen der karosserie bei bodenunebenheiten.
Aufschaukeln der karosserie bei aufeinander folgenden bodenunebenheiten.
Springen der räder auch auf normaler fahrbahn.
Ausbrechen des fahrzeuges beim bremsen (kann auch andere ursachen haben).
Kurvenunsicherheit durch mangelnde spurhaltung, schleudern des fahrzeuges.
Poltergeräusche während der fahrt.
Abnorme reifenabnutzung mit abflachungen (auswaschungen) am reifenprofil.
Der stoßdämpfer kann von hand geprüft werden. Eine genaue überprüfung der stoßdämpferleistung ist jedoch nur mit einem shock-tester (stoßdämpfer eingebaut) oder einer stoßdämpfer-prüfmaschine möglich.
Prüfung von hand
Stoßdämpfer ausbauen.
Stoßdämpfer in einbaulage halten, stoßdämpfer mindestens 3mal auseinanderziehen und zusammendrücken.
Der stoßdämpfer muß sich dabei über den gesamten hub gleichmäßig schwer und ruckfrei bewegen lassen, außerdem dürfen keine ungewöhnlichen geräusche auftreten.
Die kolbenstange vollständig einschieben und dann loslassen.
Die kolbenstange muß sich mit gleichmäßiger geschwindigkeit wieder herausschieben.
Bei einwandfreier funktion sind geringe spuren von stoßdämpferöl kein grund zum austausch.
Bei starkem ölverlust stoßdämpfer austauschen.
Stoßdämpfer einbauen.
Stoßdämpfer verschrotten
Stoßdämpfer sind mit öl gefüllt. Daher nicht in den hausmüll geben, sondern beim rohstoffhandel oder bei der sondermüllsammelstelle abgeben.
In der werkstatt werden die stoßdämpfer vor der verschrottung wie folgt entleert.
Stoßdämpfer senkrecht mit der kolbenstange nach unten in den schraubstock spannen.
Etwa 20 mm unterhalb des bodens das dämpferrohr mit einem bohrer, 0 = 3 mm, anbohren, um das gas entweichen zu lassen. Das entweichende gas ist farblos, geruchlos und ungiftig.
Etwa 60 mm unterhalb des bodens ein weiteres loch mit
= 5 Mm für das öl bohren.
Durch mehrmaliges auf- und abbewegen der kolbenstange das dämpferöl herauspumpen und auffangen.
Achtung: altöl nicht einfach wegschütten oder in den hausmüll geben. Stoßdämpferöl ist mineralöl und kann laut abfallgesetz zusammen mit motorenöl entsorgt werden.
Ratschläge für die pflege
der karosserie
Lackierung
Die lackierung hat nicht nur eine ästhetische,
sondern auch eine für das karosserieblech
schützende funktion.
Deshalb sollten abriebstellen oder tiefe
kratzer sofort ausgebessert werden, damit
sich kein rost bildet. Bei nachlackierungen ...
Achsgelenke auf spiel prüfen
Fahrzeug vorn aufbocken.
Einen geeigneten hebel so ansetzen,
daß sich der hebel am inneren felgenrand
und am unteren querlenker
abstützt.
Den hebel vorsichtig nach oben
drücken und das spiel kontrollieren.
Das spiel ist die ...