Der vorratsbehälter für die bremsflüssigkeit befindet sich im motorraum. Er hat zwei kammern, je eine für jeden bremskreis. Der schraubverschluß hat eine belüftungsbohrung, die nicht verstopft sein darf.
Der vorratsbehälter ist durchscheinend, so daß der bremsflüssigkeitsstand jederzeit von außen überwacht werden kann. Außerdem wird ein zu niedriger flüssigkeitsstand durch eine warnleuchte im schalttafeleinsatz angezeigt. Dennoch ist es ratsam, etwa alle 4 wochen einen blick auf den flüssigkeitsstand im vorratsbehälter zu werfen.

Der flüssigkeitsstand soll bei geschlossenem deckel oberhalb der umlaufenden schweißnaht pfeil zwischen oberem und unterem behälterteil liegen.
Zum nachfüllen nur neue bremsflüssigkeit der spezifikation dot4 oder "tutela top 4 270 c" von fiat verwenden.
Durch abnutzung der bremsbeläge entsteht ein geringfügiges absinken der bremsflüssigkeit. Das ist normal.
Sinkt die bremsflüssigkeit jedoch innerhalb kurzer zeit stark ab, ist das ein zeichen für bremsflüssigkeitsverlust.
Die leckstelle muß dann sofort ausfindig gemacht werden. In der regel liegt es an verschlissenen manschetten in den radbremszylindern. Sicherheitshalber sollte die überprüfung der anlage von einer fachwerkstatt durchgeführt werden.
Mit hilfsperson die funktion der warnleuchte für zu niedrigen bremsflüssigkeitsstand prüfen. Dazu mit dem daumen auf den verschluß des bremsflüssigkeitsbehälters drücken, siehe abbildung. An der armaturentafel muß dann bei gelöster handbremse und eingeschalteter zündung die warnleuchte aufleuchten. Falls nicht, kontrollampe und elektrische leitungen überprüfen.
Lenkungsspiel prüfen
Lenkrad in mittelstellung bringen.
Lenkrad hin- und herbewegen, dabei
vorderräder beachten. Am lenkrad
darf dabei maximal ein spiel von
etwa 30 mm vorhanden sein, ohne
daß die räder sich bewegen.
Bei größerem spiel am lenkrad s ...
Heckklappe aus- und einbauen
Ausbau
Achtung: damit die elektrischen leitungen und auch die
wasserschläuche leichter wieder eingebaut werden können,
vor dem ausbau an das ende der kabel eine paketschnur
anbinden. Die schnur verbleibt anschließend in der ausgebauten
heckklappe. B ...