Hier werden, nach den verschiedenen baugruppen des fahrzeugs aufgeteilt, alle wartungsarbeiten beschrieben, die gemäß dem wartungsplan durchgeführt werden müssen. Auf die erforderlichen verschleißteile sowie das möglicherweise benötigte spezialwerkzeug wird jeweils hingewiesen.
Es empfiehlt sich, reifendruck, motorölstand und flüssigkeitsstände für kühlung, wisch-/wasch-anlage etc. Mindestens alle 4 bis 6 wochen zu prüfen und gegebenenfalls zu ergänzen.
Achtung: beim einkauf von ersatzteilen ist immer der kfz-schein mitzunehmen, da zur einwandfreien fahrzeugidentifizierung die genaue angabe der fahrgestellnummer, des modells oder des baujahres erforderlich ist.
Um ganz sicher zu sein, daß man die richtigen ersatzteile erhält, empfiehlt es sich oftmals, das altteil auszubauen und zum ersatzteilhändler mitzunehmen.
Dort kann man es mit dem neuteil vergleichen.
Ventil aus- und einbauen
Alle motoren
Ausbau
Achtung: werden teile der ventilsteuerung wieder
verwendet,
müssen diese an gleicher stelle wieder eingebaut werden.
Damit keine verwechselungen vorkommen, empfiehlt
es sich, ein entsprechendes ablagebrett anzufertigen. Ventilschaftabdi ...
Spannung messen
Spannung kann schon mit einer einfachen prüflampe oder
einem spannungsprüfer nachgewiesen werden. Allerdings
erkennt man dann nur, ob überhaupt spannung anliegt. Um
die höhe der anliegenden spannung zu prüfen, muß ein
voltmeter (spannu ...