Etwa alle 500 km sollte der ölstand des motors überprüft, gegebenenfalls ergänzt werden. Auf 1000 kilometer soll ein benzinmotor nicht mehr als 0,3 i, der dieselmotor nicht über 0,8 i öl verbrauchen.
Mehrverbrauch ist ein anzeichen für verschlissene ventilschaftabdichtungen und/oder kolbenringe beziehungsweise dichtungen von kurbel- und nockenwelle oder ölwanne.
Das fahrzeug muß beim messen auf einer waagerechten fläche stehen.
Der motor muß betriebswarm sein
Nach abstellen des motors mindestens 3 minuten lang warten, damit sich das öl in der ölwanne sammelt.
Ölpeilstab am motor herausziehen und mit sauberem lappen abwischen.

Anschließend meßstab bis zum anschlag einführen und wieder herausziehen.
Der ölstand muß zwischen den beiden markierungen liegen.
Neues öl erst nachfüllen, wenn sich der ölstand der unteren marke nähert. Die mengendifferenz zwischen der min- und max-markierung am ölpeilstab beträgt ca. 1 Liter.
Nachgefüllt wird am verschluß des zylinderkopfdeckels. Beim nachfüllen richtige ölsorte verwenden, keine ölzusätze verwenden.
Achtung: grundsätzlich nicht über die max-markierung nachfüllen. Zuviel eingefülltes motorenöl muß wieder abgesaugt werden, da sonst die motordichtungen oder der katalysator beschädigt werden können.
Heizungszug aus- und einbauen
Ausbau
Blende für heizungsbedienung ausbauen, siehe seite
226.
Heizungsbedienung vom armaturenbrett abschrauben.
Aus platzgründen gegebenenfalls aramturenbrett ausbauen
(im buch nicht beschrieben).
Heizungszug von der bedienein ...
Anlasser aus- und einbauen
Achtung: den anlasser gibt es je nach typ auch als
austauschteil.
Das bedeutet, daß ein defekter anlasser unter
umständen bei kauf eines überholten oder neuen anlassers
vom hersteller in zahlung genommen wird, daher altteil zum
händler mitne ...