74-/77-Kw-motor (100/105 ps) ab 10/98
Der kraftstoff wird von der elektrischen kraftstoffpumpe mit einem druck von 5 bar zur hochdruckpumpe gefördert. In der hochdruckpumpe wird bereits bei niedrigen motordrehzahlen ein konstant hoher druck von bis zu 1350 bar aufgebaut.
Von der hochdruckpumpe führt eine gemeinsame kraftstoffleitung (common rail) zu den einzelnen zylindern. Die gemeinsame kraftstoffleitung dient als druckspeicher und verteilt den kraftstoff mit konstantem druck an die einspritzventile.
Die erforderliche kraftstoff-einspritzmenge wird vom motor-steuergerät über die elektromagnetischen einspritzventile den einzelnen zylindern exakt zugeteilt. Schließt der mikrocomputer des motor-steuergeräts beispielsweise die magnetventile, ist die kraftstoffeinspritzung sofort wieder beendet.
Mit anderen worten: druckerzeugung und kraftstoffeinspritzung erfolgen unabhängig voneinander. Das hat den vorteil, dass die einspritzung bedarfs- und abgasoptimiert, aber unabhängig von der motordrehzahl erfolgen kann.
Der kraftstoff wird mit mehrstrahl-einspritzventilen in 2 stufen direkt in den brennraum eingespritzt. Zunächst erfolgt eine voreinspritzung von einer geringen menge kraftstoff, wodurch die zündbedingungen für die hauptkraftstoffmenge verbessert werden. Daraus resultiert eine weichere und damit auch leisere verbrennung.
Hinweis: aufgrund der guten kaltstarteigenschaften des dieseldirekteinspritzmotors ist ein vorglühen überwiegend erst bei temperaturen unter ca. 0 C erforderlich.
Batterie
Der verwendete batterietyp benötigt nur
eine "reduzierte wartung" und unter
normalbedingungen muss der elektrolyt
nicht mit destilliertem wasser aufgefüllt
werden.
Eine periodische kontrolle, die nur durch
das fiat kundendienstnetz oder fachp ...
Bedeutung der symbole
An einigen bauteilen ihres fahrzeugs oder
in ihrer nähe sind kleine farbige schilder
angebracht, die durch symbole ihre aufmerksamkeit
erwecken sollen und auf
wichtige vorsichtsmaßnahmen hinweisen,
die der kunde gegenüber dem entsprechenden
bauteil ...