Benzinmotoren
Erforderliches spezialwerkzeug:
Ein 16mm-zündkerzenschlüssel, der im zubehörhandel zu kaufen ist.
Folgende verschleißteile müssen gekauft werden:
Die richtigen zündkerzen, siehe seite 92.
Ausbau
Der motor muß mindestens auf handwärme abgekühlt sein, sonst kann beim herausschrauben der kerzen das gewinde im zylinderkopf beschädigt werden.
1,4-/1,6-L-motor:
1,4-L-motor: zündkabelabdeckung mit torx t40-schraubendreher abschrauben -pfeile- die linke obere schraube muß nur gelöst, nicht abgeschraubt werden.
Kerzenstecker vor dem abziehen mit tesaband von 1 bis 4 durchnumerieren, damit sie beim aufstecken nicht vertauscht werden. Der erste zylinder ist an der zahnriemenseite des motors.
Sämtliche kerzenstecker abziehen, dabei nur an den steckern und nicht an den kabeln ziehen.
Zündkerzen-nischen, wenn möglich, mit preßluft ausblasen, damit bei ausgebauten kerzen kein schmutz in die gewindebohrung fällt.
1,8-/2,0-L-motor: zündspulen ausbauen, siehe seite 86.
Zündkerzen mit zündkerzenschlüssel herausschrauben und den zustand der kerze (sogenanntes "kerzengesicht ") prüfen. Mit einiger erfahrung lassen sich daraus rückschlüsse auf den betriebszustand des motors ziehen.
Es gelten folgende regeln:
Elektroden und isolierkörper
Mittelgrau = richtiges arbeiten der zündkerze und richtiges gemisch
Schwarz = gemisch zu fett
Hellgrau = gemisch zu mager
Verölt = aussetzen der betreffenden zündkerze oder schlecht abdichtende kolbenringe (kompression prüfen).
Isolatoren der zündkerzen auf kriechströme untersuchen. Kriechströme zeigen sich als dünne, unregelmäßige spuren auf der oberfläche. Falls kriechstromspuren vorhanden sind, prüfen ob der zündkerzenstecker undicht ist, gegebenenfalls austauschen.
Elektrodenabstand - 2 - mit fühlerblattlehre prüfen. Sollwert: 0,8 mm.
Bei neuen zündkerzen ist der elektrodenabstand in der regel richtig eingestellt, bei bestimmten fabrikaten nicht mehr einstellbar, siehe seite 92.
Zum einstellen des kontaktabstandes masse-elektrode -1- nachbiegen.
Dafür gibt es ein einfaches, praktisches werkzeug - 3 - , andernfalls vorsichtig seitlich gegen die masse-elektrode klopfen. Beim aufbiegen kleinen schraubendreher am gewinderand der kerze abstützen, keinesfalls jedoch an der mittel-elektrode - 4 - , da diese sonst beschädigt wird.
Zündkabel auf engen radius biegen und auf risse prüfen. Gegebenenfalls alle zündkabel ersetzen.
Einbau
Zündkerzengewinde mit sauberem lappen reinigen.
Zündkerzen von hand bis zur anlage am zylinderkopf einschrauben. Achtung: dabei kerzen nicht verkantet ansetzen.
Zündkerzen mit 25 nm festziehen.
Achtung: steht kein drehmomentschlüssel zur verfügung, neue zündkerzen mit kerzenschlüssel um ca. V\ umdrehung) anziehen. Gebrauchte zündkerzen nur ca. 15 Anziehen. Zu fest angezogene zündkerzen können beim herausschrauben abreißen oder das gewinde im zylinderkopf beschädigen.
In diesem fall kerzengewinde mit utcoder heli-coil-einsätzen reparieren.
1,4-/1,6-L-motor: kerzenstecker nach beim ausbau angebrachter markierung aufstecken. Beim 1,4-l-motor anschließend zündkabelabdeckung wieder anschrauben.
1,8-/2,0-I-motor: zündspulen und motorabdeckung einbauen, dabei auf richtigen sitz der kabelstecker und massebänder achten, siehe seite 86.
Bedientasten
Bedientasten abb. 43
Gehen sie bitte wie folgt vor:
Den zeiger des drehgriffs a auf den
roten bereich stellen;
Den zeiger des drehgriffs c auf die gewünschte
geschwindigkeit stellen;
Drehgriff f auf:
Zum warmen der fuse und
gleich ...
Kraftstoff sparen beim fahren
Wesentlichen einfluß auf den kraftstoffverbrauch hat die
fahrweise des fahrzeuglenkers. Hier einige tips für den intelligenten
umgang mit dem gaspedal.
Nach dem motorstart gleich losfahren, auch bei frost.
Motor bei voraussichtlichen stops üb ...