Allgemeine hinweise
Die zahnriemenspannung wird bei allen motoren durch automatische riemenspanner konstant gehalten. Es ist daher nur eine grundeinstellung nach einbau des zahnriemens erforderlich.
Bei ausgebautem zahnriemen dürfen kurbelwelle oder nockenwelle nicht verdreht werden, sonst können geöffnete ventile gegen kolben stoßen und dadurch beschädigt werden. Falls die nockenwelle über einen größeren winkel verdreht werden muß, darauf achten, daß kein kolben im oberen totpunkt (ot) steht, sonst können ventile oder kolben beschädigt werden. Gegebenenfalls kurbelwelle ca. 90 <1/4 Umdrehung) vor oder nach ot stellen. Dabei riemenscheibe jedoch insgesamt nicht weiter als 90 verdrehen.
Zum spannen der zahnriemen-spannrolle wird beim 1,6-l-motor ein werkzeug von fiat benötigt. Außerdem werden je nach motor fiat-werkzeuge zum blockieren der nockenwelle(n) in ot-stellung benötigt. Stehen diese werkzeuge nicht zur verfügung, vor ausbau des zahnriemens einen markierungsstrich über nockenwellenrad und zylinderkopf und einen weiteren markierungsstrich über kurbelwellenriemenscheibe und motorblock anbringen, während der motor in ot steht. Beim benzinmotor ab 1,6 i hubraum sind 2 nockenwellen vorhanden, es müssen beide nockenwellenräder markiert werden.
Nachdem der zahnriemen gespannt ist, müssen nochmals sämtliche ot-markierungen auf gleichzeitige übereinstimmung geprüft werden. Ist dies nicht der fall, darf der motor nicht gestartet werden. Es können sonst schwere motorschäden entstehen, indem geöffnete ventile gegen die kolben stoßen. Stimmen eine oder mehrere markierungen nicht überein, zahnriemen wieder ausbauen und kompletten einbau- und spannvorgang wiederholen.
Soll der zahnriemen wiederverwendet werden, laufrichtung mit pfeil kennzeichnen, da er mit gleicher laufrichtung wieder eingebaut werden muß. Serienmäßig sind meist schon pfeile angebracht. Die motoren drehen, von der rechten fahrzeugseite aus betrachtet, im uhrzeigersinn.
Achtung: zahnriemen nicht scharf knicken, sonst reißt er später, was schwere motorschäden nach sich zieht.
Der motor muß vor ausbau des zahnriemens auf ot gedreht werden. Das durchdrehen des motors (kurbelwelle) kann auf mehrere arten erfolgen:
Fahrzeug seitlich vorn aufbocken. Fünften gang einlegen, handbremse anziehen. Angehobenes vorderrad durchdrehen. Dadurch dreht sich auch die motor-kurbelwelle.
Zum drehen des rades wird eine hilfsperson benötigt.
Fahrzeug auf ebene fläche stellen. Fünften gang einlegen.
Fahrzeug vorschieben oder vorschieben lassen.
Kurbelwelle an der zentralschraube der kurbelwellen- riemenscheibe durchdrehen. Vorher getriebe in leerlaufstellung schalten und handbremse anziehen.
Achtung: motor nicht an der befestigungsschraube des nockenwellenrades durchdrehen. Dadurch wird der zahnriemen überbeansprucht.
Achtung: beim 2,0-l-motor kann der zahnriemen wegen platzmangels zwischen riemendeckel und aufbau nicht im fahrzeug aus- und eingebaut wrden. Zuvor muß also der gesamte motor ausgebaut werden. Ich empfehle, diese umfangreichen arbeiten von der fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Lenkhilfe entlüften
Luft im hydrauliksystem macht die lenkhilfe unwirksam. Die
luft kann in das system eindringen, wenn die anlage bei reparaturen
geöffnet wurde, oder wenn durch undichtigkeiten
der flüssigkeitsspiegel im vorratsbehälter soweit abgesunken
ist, daß ...
Abgasanlage
Die abgasanlage besteht aus dem katalysator, dem vorderen
abgasrohr mit dem mittelschalldämpfer und dem nachschalldämpfer.
Die für die regelung des katalysators erforderliche
lambdasonde (nur benziner) ist vor dem katalysator
eingeschraubt.
Das v ...