Nebenaggregate wie kühlmittelpumpe, generator, lenkhilfepumpe und klimakompressor werden von einem gemeinsamen breiten keilrippenriemen angetrieben. Nur beim 1,6-1- motor werden zum antrieb der lenkhilfepumpe und des klimakompressors (wo vorhanden) separate, zum teil schmale keilriemen verwendet.
Der keilrippenriemen ist breiter als der herkömmliche keilriemen und hat rippen auf der lauffläche. Die riemenspannung muß nur beim 1,6-l-motor eingestellt werden, bei den anderen motoren hält eine automatische spannrolle die riemenspannung konstant. Der keilrippenriemen hat eine lange lebensdauer und muß nur alle 40.000 Km kontrolliert, gegebenenfalls erneuert werden. Beim einbau ist dann besonders darauf zu achten, daß der riemen bündig und nicht versetzt auf den riemenscheiben liegt.
Ein keilrippenriemen muß ersetzt werden bei:
Versprödung und rißbildung, glatte und glänzende stellen
Geräuschen (zum beispiel durch ölbenetzung)
Beschädigungen wie: querrisse in den rippen, rippenausbrüche, einlagerungen von schmutz und kleinen steinen zwischen den rippen, ausfransungen oder flankenverschleiß der gummirippen.
Achtung: soll der keilrippenriemen wieder eingebaut werden, laufrichtung mit kreide markieren. Die laufrichtung darf nicht geändert werden. Werden keilriemen ersetzt, nur keilriemen gleicher größe einbauen.
Ausführlich beschrieben wird der ausbau beim 1,6-l-motor, bei den anderen motoren hinweise beachten.
Lenkungsspiel prüfen
Lenkrad in mittelstellung bringen.
Lenkrad hin- und herbewegen, dabei
vorderräder beachten. Am lenkrad
darf dabei maximal ein spiel von
etwa 30 mm vorhanden sein, ohne
daß die räder sich bewegen.
Bei größerem spiel am lenkrad s ...
Batterie aus- und einbauen
Die batterie befindet sich im motorraum auf der linken seite.
Achtung: durch das abklemmen der batterie werden im
fahrzeug folgende elektronische speicher gelöscht:
Im einspritz-steuergerät werden die sogenannten "gelernten
" betriebswerte für ...