Die karosserie des fiat bravo/brava ist selbsttragend.
Bodengruppe, seitenteile und dach sind miteinander verschweißt.
Größere karosserie-reparaturen können daher nur von einer fachwerkstatt durchgeführt werden.
Motorhaube, heckklappe, türen und die kotflügel sind angeschraubt und lassen sich leicht auswechseln. Beim einbau ist dann unbedingt das richtige luftspaltmaß (= breite der fugen zwischen jeweiliger klappe und umliegender karosserie) einzuhalten, sonst klappert beispielsweise die tür, oder es können erhöhte windgeräusche während der fahrt auftreten.
Der luftspalt muß auf jeden fall parallel verlaufen, das heißt, der abstand zwischen den karosserieteilen muß auf der gesamten länge des spaltes gleich groß sein. Abweichungen bis zu 1 mm sind zulässig.
Sicherheitshinweise bei karosseriearbeiten
Soweit schweißarbeiten oder andere funkenerzeugende arbeiten durchgeführt werden, grundsätzlich die batterie komplett abklemmen (plus- und minuskabel) und beide klemmen (+) und (-) sorgfältig isolieren. Bei arbeiten in batterienähe muß die batterie ausgebaut werden. Achtung: dadurch werden elektronische speicher gelöscht.
Vor dem abklemmen daher unbedingt hinweise im kapitel "batterie aus- und einbauen" durchlesen.
Im rahmen einer reparatur-lackierung darf im trockenofen
oder in seiner vorwärmzone das fahrzeug bis maximal
+85 c aufgeheizt werden. Sonst besteht die gefahr
der beschädigung elektronischer steuergeräte im fahrzeug.


Schaltgetriebe aus-und einbauen
Achtung: beim 2,0-l-benzinmotor muß vor dem
getriebeausbau
der tragrahmen der vorderachse ausgebaut werden.
Dazu müssen zuvor das gehäuse der servolenkung,
der querstabilisator und die querlenker der vorderachse am
tragrahmen abgebaut werden. Zum ...
Technische details der mpi beim 1,6-l-motor
Ventil für aktivkohlefilter
Aktivkohlefilter
Saugrohr-druckfühler
Sicherung 5a (für steuerung)
Sicherung 20a (für bauteile)
Doppelrelais für stromversorgung
der einspritzanlage und der
kraftstoffpumpe
Hauptsicherung ...